Glossar
Aus GfK.wiki
(Weitergeleitet von Feedbackrunde)
Kurze Erläuterung zu einigen Begriffen, die im Zusammenhang mit der GfK oder oder GfK-Übungsgruppe eine spezifische Bedeutung haben.
Die Liste ist alphabetisch.
- 1:1-Beziehung, Ein Element hat Beziehungen zu genau einem anderen Element.
- 1:n-Beziehung, Ein Element hat Beziehungen zu mehreren anderen Elementen.
- Ärgerkonstruktion, Modell, das Entstehung und Auflösung von Ärger erklärt -> Datei:Info-Aergerkonstruktion.pdf
- Aktives Zuhören, Kernelement der Klientenzentrierten Gesprächstherapie von Carl Rogers
- Antidepressiva, Psychopharmaka, die die Empfindungsfähigkeit herabsetzen.
- Arno Gruen, Psychoanalytiker und Empathie-Forscher
- Bedürfnis, 3. Schritt im GfK-Prozess
- Beobachter, definierte Rolle in Übungen der GfK-Übungsgruppe_B
- Beobachtung, 1. Schritt im GfK-Prozess
- Bewerten, was von der Beobachtung getrennt zu halten ist
- Bewusste, Das. Ebene des menschlichen Geistes.
- Braunschweig, Ort, an dem die GfK-Übungsgruppe_B aktiv ist
- Carl Rogers, Begründer der Klientenzentrierte Gesprächstherapie
- Depression, Verlust an Lebensenergie aufgrund anhaltender inneren Blockaden, insbesondere der Unterdrückung eigener Bedürfnisse.
- Devianz, Abweichung vom technischen Sollwert bzw. der vorgegebenen politischen Linie
- Dogma, das Verbot über eine definierte Grenze hinaus zu denken.
- Don Juan Matus, eine möglicherweise fiktive Person, südamerikanischer Schamane, beschrieben von Carlos Castaneda
- Effektivität, der Grad der Erreichung eines Ziels.
- Effizienz, Wirksamkeit, Wirkungsgrad oder Wirtschaftlichkeit
- Einfühlung Wahrnehmung eigener Gefühle oder der Gefühle anderer.
- Einfühlungsrunde, 1. Übung der Session
- Emotionale Erpressung, anderen die Schuld für die eigenen Gefühle geben
- Emotionale Pest, von Wilhelm Reich beschriebenes Phänomen der sozial übertragbaren psychischen Erkrankung
- Empathischer Zuhörer, definierte Rolle in Übungen der GfK-Übungsgruppe_B
- Entfremdung, Eigene Gefühle nicht wahrnehmen können
- Erzähler, definierte Rolle in Übungen der GfK-Übungsgruppe_B
- Feedbackrunde, letztes Element der Session
- Filterblase, unbewusste Verengung des individuellen Debattenraumes. Inneres Gegenstück: Bestätigungsfehler
- F.R.E.D. "Frequenz Resonanz Energie Dynamik" Beziehungsqualität von Kelly Bryson benannt.
- Freiwilligkeit, eines der Prinzipien der GfK
- Gasterzähler, Erzähler der kein regulärer Teilnehmer der GfK-Übungsgruppe_B ist.
- Gelassenheit, Abwesenheit unangenehmer Gefühle, kein echtes Gefühl
- Geschützter Raum, spezifisches Setting als Voraussetzung für eine erfolgreiche und effiziente Übung
- Gefühl, 2. Schritt im GfK-Prozess
- Gefühlswortschatz, individuell und gesellschaftlich zu entwickelnder Teil der Sprache, auf dem Weg zur Gewaltlosigkeit
- GfK-Bitte, 4. Schritt im GfK-Prozess
- GfK-Frühstück, lockeres unstrukturiertes Treffen von Interessenten und Teilnehmern (war: GfK-Stammtisch)
- GfK-Grundkenntnisse, Voraussetzung für die Teilnahme an der GfK-Übungsgruppe B
- GFK-Jahresausbildung, Ausbildung, die an über das Jahr verteilten, mehrtägigen Seminaren an Wochenenden stattfindet.
- GfK-Prozess, das Durchlaufen der 4 (16) Schritte Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte
- GfK-Selbstbitte, GfK-konforme Bitte vom Bewussten an das eigene Unbewusste
- Giraffe, das positive Symboltier der GfK
- Grenzen der GfK, Was die GfK (noch) nicht leisten kann und wie damit umzugehen ist.
- Gruppen-Interne-Konflikte, Konflikte zwischen Teilnehmern, Organisator oder den Regeln der Gruppe
- Gründer der GfK-Übungsgruppe_B - > Manorainjan
- Guillermo Mordillo, argentinischer humoristischer Zeichner und Gestalter des Maskottchens der GfK-Übungsgruppe_B
- HERMANs -> Orte
- Hobby & Wissensbörse, Sozialer, gemeinnütziger Verein im LSH
- Ich-Botschaft, Selbstmitteilung, Selbstoffenbarung, im Gegensatz zur Du-Botschaft
- Innerer Dialog, Selbstgespräch, still.
- Interessent, jemand der sich für die Teilnahme an der GfK-Übungsgruppe interessiert
- Interpersonell, zwischen zwei oder mehreren Personen im Ggs. zu Intrapersonell
- Interpretationshoheit, Das Vorrecht des Einzelnen, zu bestimmen, wie es in ihm aussieht.
- Interviewer, die Person, die das Vorgespräch mit dem Interessenten führt
- Intrapersonell, innerhalb einer Person, z.B. das Selbstgespräch
- Jiddu Krishnamurti, indischer Philosoph, eines der Vorbilder von Marshall Rosenberg
- Kausalkette, funktionale Abfolge von Ursache und Wirkung
- Kelly Bryson, Amerikanischer Psychotherapeut, NVC-Trainer und Freund von Marshall Rosenberg
- Klientenzentrierte Gesprächstherapie, Psychotherapie von Carl Rogers, die der Gfk vorausging
- Kommunikationsmodell, Modell, Abstraktion, vereinfachte Darstellung oder funktionale Beschreibung von Kommunikationsvorgängen oder Kommunikationstechniken. Beispiel: Kommunikationsquadrat von Friedemann Schulz von Thun
- Konflikt, Uneinigkeit mit sich selbst oder anderen.
- Konfliktbearbeitung, Tätigkeit, die auf die Auflösung eines Konfliktes abzielt.
- Konfliktbewältigung, Ver- bzw. Bearbeitung eines Konfliktes bis zu seiner Lösung im Ggs- zur Verdrängung oder Verschiebung
- Konfliktzettel, Papierstreifen auf dem ein spezifischer Konflikt erfasst und dokumentiert wird.
- Konsens, Übereinstimmung, gleiche Meinung zu einem Thema
- Kooperation, Zusammenarbeit als Gegensatz zur Konkurrenz
- Kostenfrei, Übungsgruppen-Kriterium, keine finanziellen Kosten für Teilnehmer verursachend
- Louise–Schroeder-Haus, Begegnungsstätte Louise–Schroeder-Haus der Stadt Braunschweig
- Materialien zum Lernen und Üben der GfK
- Mediation, Vermittlung zwischen Konfliktparteien
- Mikroexpression, kaum wahrnehmbarer oder steuerbare unwillkürliche, minimale Kurzzeit-Mimik
- Mitleid, Übertragung eines unangenehmen tatsächlichen oder eingebildeten Gemütszustandes anderer auf sich selbst.
- MBR, Kürzel für Marshall Bertram Rosenberg
- Meinungskorridor, Teil des Debattenraumes
- Moderation, Leitung einer Session
- Mohandas Karamchand Gandhi, auch Mahatma Gandhi genannt, Indischer Freiheitskämpfer und Förderer von Satyagraha
- Mut, Modus, kein Gefühl
- NLP, Neuro-Linguistisches Programmieren, sprachliche Technik zur Veränderung kognitiver Abläufe.
- Organisator Zuständig für die Organisation der GfK-Übungsgruppe
- Orte, an denen die Sessions, das GfK-Frühstück oder Vorgespräche stattfinden.
- Overton-Fenster, Overton Window of Political Possibility, nach Joseph Paul Overton benanntes Konzept zur Durchsetzung neuer politischer Leitlinien.
- Passiv-aggressiv, niederschwellige Aggression durch Verweigerung, Abwendung, Missachtung, Ignoranz usw.
- Paul Watzlawick, Kommunikations- und Kognitionswissenschaftler
- Peter Sloterdijk, deutscher Philosoph, Autor und Redner
- Prinzipien der GfK, Verantwortung für eigene Gefühle, Bedürfnisse & Handlungen, Verbindung als Priorität etc.
- Projektion, eine eigene Neigung nicht in sich selbst sehen wollen und sie deshalb in jemand anderem sehen wollen.
- Prozessorientierung, Arbeitsweise bei der das iterative Vorgehen im Vordergrund steht und nicht angenommen wird, man kenne die Lösung.
- Psychohygiene, Reinhaltung des Geistes/der Psyche.
- Psychopathie, fehlende Bereitschaft, die Gefühle anderer wahrzunehmen.
- Rainer Mausfeld, Kognitionswissenschaftler, um das Wachstum des öffentlichen Debattenraumes bemüht.
- Regel, die aus der Erkenntnis der Natur der Dinge abgeleitete Formulierung einer Vorgehensweise.
- Rolle, definierte Arbeitsteilung während einer Übung
- Satyagraha, SATYA = Universelle, absolute Wahrheit + AGRAHA = unbedingt an etwas festhalten
- Selbsteinfühlung, Wahrnehmung des eigenen Gefühls, 1. Phase des GfK-Prozesses in 16 Schritten
- Selbsterkenntnis, psycho-spiritueller Lern-Prozess, lebenslang
- Selbstgespräch, innerer Dialog, Mittel der Reflektion
- Session, Übungsabend, Zeitspanne innerhalb derer die Übungen stattfinden.
- SNAFU-Prinzip, "Situation Normal, 'All Fucked Up"
- Sympathie, Zugeneigtheit zu einer Person oder zu einem Wesen als Einstellung.
- Tagebuch, schriftliches Selbstgespräch, Mittel der Reflektion
- Teilnehmer an einer GfK-Übungsgruppe
- Testrede, Ausdruck devianter Rede zum Ausloten und Erweitern des Debattenraumes
- Trainer, berufsmäßige (GfK)-Trainer
- Üben, Prozess des Aufbaus einer praktischen Kompetenz.
- Übungsgruppen-interne Konflikte, Konflikte zwischen Teilnehmern einer Übungsgruppe -> Datei:Info-Gruppeninterne Konflikte.pdf
- Unbewusste, Das. Ebene des menschlichen Geistes oberhalb des Bewussten
- Unterbewusstsein, unscharfer Begriff, den ich nicht verwende. -> Bewusstseinsebene
- Verantwortung übernehmen im Umgang mit den eigenen Gefühlen -> Prinzipien der GfK
- Verbindlichkeit und Flexibilität -> Datei:Info-Verbindlichkeit und Flexibilitaet.pdf
- Verbindung, primäres Ziel der GfK
- Verdrängung, Einen Inhalt vom Bewussten ins Unbewusste verschieben
- Veröffentlichte Meinung, von den Leitmedien als allgemein gültige Meinung bzw. Konsens in der Bevölkerung dargestellte Ansichten
- Verschiebung, dysfunktionale Verortung, Scheinhandlung, Erzeugung einer Illusion
- Verschiebung von Verantwortung, auch Verantwortung leugnen, steht im Widerspruch zu den Prinzipien der GfK
- Vertiefte GfK, Weiterentwicklung der konventionellen GfK durch GfK-Selbstbitte
- Vorgespräch, Vorbereitung auf die Teilnahme an der GfK-Übungsgruppe
- Vorgesprächs-Checkliste enthält alle im Vorgespräch zu erledigenden Themen
- Vorgesprächs-Protokoll Niederschrift, wird während des Vorgespräches geführt
- Vorstellungsrunde, erstes Element jeder Session, bei der sich noch nicht alle Teilnehmer einander vorgestellt haben.
- Wertschätzung und Anerkennung, lebensbejahendes Element der Giraffensprache im Unterschied zum (manipulativen) Lob.
- Widerstand, Tiefenpsychologische Reaktion des Unbewussten.
- Wilhelm Reich, Psychoanalytiker, Schüler von Sigmund Freud, Orgon-Forscher
- Wolfssprache, Gegensatz zur Giraffensprache, der Sprache der GfK
- Würfel, Gesprächstoken für Vorstellungsrunde und Feedbackrunde
- Wut, Modus mit dem das Gefühl der Hilflosigkeit überlagert wird -> Ärgerkonstruktion
- Zeit, einer der drei Relativen Faktoren
- Zugehörigkeit, grundlegendes soziales Bedürfnis
Weiterleitungen auf diese Liste sind vorläufig und rekursiv. Wenn der Link auf den Begriff wieder zu dieser Liste zurück führt, existiert noch keine eigene Seite für den Begriff.