Rolle

Aus GfK.wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Eine Rolle ist die Beschreibung der Aufgabe eines Übenden während einer bestimmten Übung. Sie enthält sowohl eine Definition dazu, was zu tun ist, als auch dazu, was zu unterlassen ist.

Freiwilligkeit

Rollen werden immer freiwillig übernommen. Eine unfreiwillig übernommene Rolle würde beinahe unweigerlich zu einem Störfaktor werden und den Erfolg der Übung verhindern. Jede Rolle kann auch jederzeit freiwillig wieder verlassen werden. Sollte für diese Rolle kein freiwilliger Ersatz gefunden werden können, bedeutet das das Ende der Übung. Bei grob fehlerhafter Ausführung kann eine Rolle auch unfreiwillig verlassen werden.

Konzentration auf einen Aspekt der Übung

Man kann nicht alles auf einmal üben. Je schwieriger oder anspruchsvoller eine Übung ist, um so mehr muß sie in Einzelaufgaben aufgeteilt werden, die von einer Person nacheinander oder von mehreren Personen parallel ausgeführt werden können. Die Aufteilung in Rollen hilft der übenden Person dabei, sich bestimmten Aspekten der GfK gezielt zuzuwenden und diese zu meistern.

Der Ersatz für eine ausgebildete Fachperson

Die Bearbeitung von realen Konflikten kann sehr anspruchsvoll sein. Normalerweise würden echte Konflikte von ausgebildeten Mediatoren oder diplomierten Psychologen bearbeitet werden. Um nicht auf solch teures Fachpersonal angewiesen zu sein, wird die Aufgabe in so viele Teilaufgaben wie nötig zerlegt, die parallel oder nacheinander ausgeführt werden. Jede dieser Teilaufgaben ist eine Rolle. Durch das Zusammenspiel aller jeweilig am Konfliktbearbeitungsprozeß beteiligten Rollen entsteht eine neue, hochwertige Kompetenz.

Doppelbesetzung

Eine Rolle kann auch doppelt besetzt werden. Einerseits ermöglicht das die Stärkung der Einzelkompetenz der Rolle bei ansonsten schwacher Besetzung. Andererseits kann ein erfahrener Teilnehmer so einen weniger erfahrenen Teilnehmer in die Rolle einarbeiten. Weiterhin stellt diese Möglichkeit der Doppelbesetzung ein Mittel dar, um eine größere Zahl von Teilnehmern in einer Übung zu vereinen, so daß kein übungsloser "Rest" an Teilnehmern verbleibt.