GfK-Bitte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GfK.wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(WL)
 
(erstellt, in Bearbeitung)
Zeile 1: Zeile 1:
#WEITERLEITUNG [[Glossar]]  
+
Die '''GfK-Bitte''' ist der 4. Schritt im [[GfK-Prozess]]
  
Vorübergehende Weiterleitung für einen Begriff, für den es noch keine eigene Seite gibt.
+
==Die Elemente der Bitte==
 +
Es gibt die offiziell im Standardwerk erwähnten Elemente, die später von Rosenberg am Rande erwähnten Elemente und die von uns aus den  Prinzipien der GfK im besonderen und der Logik einer Bitte im allgemeinen erschlossenen Elemente, insgesamt 10 Stück. Drei davon sind nicht formaler Natur sondern eine Haltung: Verbindungsabsicht, Freiwilligkeit und "Weihnachtsmann-Energie".
 +
 
 +
===Offizielle Elemente ===
 +
* 1. '''Verbindungsabsicht''': Die primäre Absicht hinter Deiner Bitte soll nicht sein, andere dazu zu bringen, dass sie tun, was Du willst, sondern die Verbindung zu anderen zu vertiefen oder zu pflegen. Haltung
 +
* 2. '''Positiv formulieren''': insbesondere keine doppelten Verneinungen: "nicht schlecht reden" sondern "gut reden".
 +
* 3. '''"Handlungssprache"''', um konkrete Tätigkeiten bitten, nicht "sei nett", sondern "lächle".
 +
* 4. '''Eindeutig und klar formulieren'''
 +
* 5. '''Freiwilligkeit''': dem Gebetenen tatsächlich die Wahl lassen. Innere Haltung
 +
 
 +
===Spätere, beiläufig erwähne Elemente===
 +
 
 +
* 6. '''Gegenwartsbezogen''': Ich bitte Dich, mir zu sagen, ob Du jetzt bereit bist, mir in einer Woche beim Umzug zu helfen." und nicht: "Ich bitte Dich, mir in einer Woche beim Umzug zu helfen." Dieser semantische "Trick" aus der Zukunft eine Gegenwart zu machen, wird in der GfK-Literatur zwar oft erwähnt, steht aber so nicht im "Handbuch".
 +
* 7. '''Weihnachtsmann-Energie*''': Sei Dir Deines eigenen Wertes bewusst. Lade den anderen dazu ein, Dein Leben zu bereichern. Haltung *[Der leider übliche Begriff Energie wird beibehalten, obwohl Bewusstsein richtig ist.]
 +
 
 +
===Von uns erschlossene Elemente===
 +
* 8. '''Die Ich-Form''': "Ich bitte Dich, mir ...", nicht: "Du wirst gebeten ...". Nicht "Ich" zu sagen, ist eine Vermeidung von Eigenverantwortung. Es ist aber ein Grundprinzip der GfK, die [[Verantwortung]] für die eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu übernehmen und sie nicht auf andere zu verschieben.
 +
* 9. '''Sage Bitte!''': "Ich bitte Dich, ....", nicht: "Ich fände es gut, wenn Du ..."
 +
 
 +
* 10. '''Imperativ''': "Ich bitte Dich, bring mir ein Glas Wasser!", nicht: "Würdest Du mir ein Glas Wasser bringen?" Keine Frage oder Konditional benutzen. Es muss nicht im engeren Sinne der Imperativ sein, sondern ihm entsprechen: "Ich bitte Dich, mir ein Glas Wasser zu bringen." Adhortativ tut's auch: "Ich bitte Dich, lass uns Essen gehen!". Eine Frage ist keine Bitte und ein Konditional stellt den Satz als Ganzes in Frage, impliziert eine ungenannte Bedingung, steht somit der 4. Eigenschaft der Eindeutigkeit unmittelbar im Weg.
 +
 
 +
[[Kategorie:Bitte]]

Version vom 12. Februar 2020, 01:32 Uhr

Die GfK-Bitte ist der 4. Schritt im GfK-Prozess

Die Elemente der Bitte

Es gibt die offiziell im Standardwerk erwähnten Elemente, die später von Rosenberg am Rande erwähnten Elemente und die von uns aus den Prinzipien der GfK im besonderen und der Logik einer Bitte im allgemeinen erschlossenen Elemente, insgesamt 10 Stück. Drei davon sind nicht formaler Natur sondern eine Haltung: Verbindungsabsicht, Freiwilligkeit und "Weihnachtsmann-Energie".

Offizielle Elemente

  • 1. Verbindungsabsicht: Die primäre Absicht hinter Deiner Bitte soll nicht sein, andere dazu zu bringen, dass sie tun, was Du willst, sondern die Verbindung zu anderen zu vertiefen oder zu pflegen. Haltung
  • 2. Positiv formulieren: insbesondere keine doppelten Verneinungen: "nicht schlecht reden" sondern "gut reden".
  • 3. "Handlungssprache", um konkrete Tätigkeiten bitten, nicht "sei nett", sondern "lächle".
  • 4. Eindeutig und klar formulieren
  • 5. Freiwilligkeit: dem Gebetenen tatsächlich die Wahl lassen. Innere Haltung

Spätere, beiläufig erwähne Elemente

  • 6. Gegenwartsbezogen: Ich bitte Dich, mir zu sagen, ob Du jetzt bereit bist, mir in einer Woche beim Umzug zu helfen." und nicht: "Ich bitte Dich, mir in einer Woche beim Umzug zu helfen." Dieser semantische "Trick" aus der Zukunft eine Gegenwart zu machen, wird in der GfK-Literatur zwar oft erwähnt, steht aber so nicht im "Handbuch".
  • 7. Weihnachtsmann-Energie*: Sei Dir Deines eigenen Wertes bewusst. Lade den anderen dazu ein, Dein Leben zu bereichern. Haltung *[Der leider übliche Begriff Energie wird beibehalten, obwohl Bewusstsein richtig ist.]

Von uns erschlossene Elemente

  • 8. Die Ich-Form: "Ich bitte Dich, mir ...", nicht: "Du wirst gebeten ...". Nicht "Ich" zu sagen, ist eine Vermeidung von Eigenverantwortung. Es ist aber ein Grundprinzip der GfK, die Verantwortung für die eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu übernehmen und sie nicht auf andere zu verschieben.
  • 9. Sage Bitte!: "Ich bitte Dich, ....", nicht: "Ich fände es gut, wenn Du ..."
  • 10. Imperativ: "Ich bitte Dich, bring mir ein Glas Wasser!", nicht: "Würdest Du mir ein Glas Wasser bringen?" Keine Frage oder Konditional benutzen. Es muss nicht im engeren Sinne der Imperativ sein, sondern ihm entsprechen: "Ich bitte Dich, mir ein Glas Wasser zu bringen." Adhortativ tut's auch: "Ich bitte Dich, lass uns Essen gehen!". Eine Frage ist keine Bitte und ein Konditional stellt den Satz als Ganzes in Frage, impliziert eine ungenannte Bedingung, steht somit der 4. Eigenschaft der Eindeutigkeit unmittelbar im Weg.